Ich weiß, wir arbeiten an Motoren, die etwa 100 Jahre alt sind. Für meine modernen Motorräder habe ich jedoch ein Kohlenmonoxid-Messgerät, mit dem ich das Luft-Benzin-Verhältnis fast perfekt einstellen kann. Hat jemand in dieser Gruppe Erfahrung mit CO-Messungen an so alten Motoren? Funktioniert das genau und wie viel Prozent CO sind ein vernünftiger wert?
Viele Grüße,
Dani
Hallo Dani, für Verbrenner aus der Zeit vor der Abgashysterie galt in Deutschland immer CO < 4,5% im Leerlauf. Bei optimaler Verbrennung geht der CO--Gehalt gegen Null, das können wir von den alten Böcken aber nicht erwarten. So mager, daß kein CO entsteht ( und das entsteht unter Sauerstoffmangel während der Verbrennung ) kann man solche Motoren kaum betreiben. Grundsätzlich: je weniger CO, desto magerer läuft der Motor. Problem: die Messung kannst Du wahrscheinlich nur im Stand und ohne Last durchführen. Für eine vernünftige Vergaserabstimmung muß aber der Motor in verschiedenen Last- und Drehzahlbereichen gemessen werden - das geht nur auf einer Rolle (Leistungsprüfstand). Einziger einfacher Parameter ist das Kerzenbild, und darüber gibt es in der Literatur mehr als genug...ich fände es spannend, wenn Du mit einem passenden Sozius Dein CO-Messgerät während der Fahrt benutzen könntest, dann müsstest Du aber einen 220V-Seitenwagen anflanschen...:-(
Das Messgerät welches ich habe ist mit Batterie betrieben, könnte ich also mal auf der Fahrt testen.